Fränkische Schweiz mit dem Camper – Unsere Route, Tipps & Highlights

Fränkische Schweiz

Unsere Route im Überblick

Der erste Urlaub des Jahres und dann noch Glück mit dem Wetter. Strahlender Sonnenschein und bis zu 28 Grad sind nach dem aktuellen Herbstwetter mit Regen und Kälte endlich mal eine Abwechslung. Also Sachen gepackt und los geht es Richtung Süd-Osten in die Fränkische Schweiz. Das Ziel ist es neben dem Besuch einger Freunde, gutes Bier zu trinken, lecker zu essen und eine gute Zeit zu haben. Mal schauen was uns erwartet.

Seit dem letzten Urlaub in dem wir versucht haben dem Wetter zu entrinnen, wird die Reise nicht mehr bis ins Detail geplant – denn man weiss – Pläne sind da, um über den Haufen geworfen zu werden.

Unsere Stationen

Erster Stop: Wertheim Village

Almosenberg, 97877 Wertheim

Der erste Stop war war im Outlet-Center Wertheim Village. Aufgrund des guten Wetters und da es Wochenende war – war es recht voll. Aber in der Regel verläuft es sich meist in Outlet-Centern.

Landgasthof Baumhof-Tenne

Baumhofstr. 147, 97828 Marktheidenfeld, https://www.baumhoftenne.de

Der Landgasthof bietet einen Wohnmobilstellplatz mit sieben Plätzen auf einem Schotterplatz im Grünen. Dieser kostet 5 Euro die Nacht oder ist kostenlos, wenn man in der Gaststätte speist die freitags/samstag ab 17 Uhr geöffnet ist.

Das Essen ist sehr zu empfehlen. Wir hatten als Vorspeise eine Festtagssuppe mit diversen Klösschen, die sehr intensiv und lecker schmeckte. Weiterhin Ziegenkäse im Speckmantel. Als Hauptspeise gab es Leberwürste mit Kartoffensalat und Cordon-Bleu mit Salat. Das Essen kam schnell, das Bier war lecker, die Bedienung freundlich. Allerdings scheint es als ob man nicht zu spät kommen sollte, da sonst einige Speisen bereits aus waren.

Man hat auch die Möglichkeit zwischen 7 und 10 Uhr für 9 Euro zu frühstücken. Auch dies können wir empfehlen.

Für die Durchreise ein perfekter und leckerer Platz.

Würzburger Walderlebnis Pfad im Guttenberger Forst

Guttenberger Str., 97234 Reichenberg

Der Wanderweg mit einigen süßen Attraktionen ist ca. 2 Kilometer lang. Angeleinte Hunde sind erlaubt. Selbst für „Erwachsene“ sind die dort vorhandenen „Aktivitäten“ sehr spaßig und holen das Kind im Erwachsenen wieder raus. Zumindest war dies bei uns der Fall. Wir hatten dort sehr viel Spaß. Die Runde ist für Alt und Jung und auch mit Kinderwagen zu schaffen. Es weden auf er Runde Infos zu unseren Wäldern geliefert und alles in einer verständlichen Sprache (also nicht zu wissenschaftlich angehaucht). Wer möchte kann noch auf den Aussichtsturm laufen. Deser ist aus Holz und bietet verschiede „Balkone“ um Einblicke in die verschiedenen Vegatationshöhen der Bäume zu ermöglichen. Nichts Spektakuläres, aber trotzdem schön. Einen Spielplatz gibt es dort auch, aber diesen haben wir nicht besucht daher können wir dazu nichts schreiben.

Für alle, die einen Zwischenstopp machen möchten, abe keine mehrstündige Wanderung in Angriff nehmen wollen, um einfach die Beine mal ein bisschen auszustrecken und schön im Wald spazieren gehen wollen…..und mal ein wenig „Das Kind im Manne“ raus lassen möchten.

Bamberg

Erster Stop (bei sehr heißem Aprilwetter) war das Café Luitpold. Schöner Platz, gut zum draußen sitzen und ein sehr lustiger Besitzer. Dieser wollte unseren Hund direkt als „Show Stopper“ engagieren, da wider Erlaubnis die Leute mit ihren Rädern quasi durch seinen Biergarten fahren (nix wildes, aber ärgerlich für das Café).

Danach ging es weiter Richtung „Innenstadt“ wo es uns diekt Richtung „Klein Venedig“ bzw Brücke am Alten Rathaus getrieben hat. Danach durfte ein Einkehrschwung im Schlenkala nicht fehlen, um ein leckeres (persönliche Meinung) Bamberger Rauchbier zu trinken. Daraus wurden dann aber mehr als eins 😉 . Weiter ging es in den Rosengarten der Neuen Residenz zu Bamberg. Von dort aus hat man einen sehr schönen Ausblick über die Dächer von Bamberg. Zu Abend gegessen wurde dann in der Brudermühle welches auch ein Hotel ist. Danach ging es in gemütlichem Tempo (es war für April immer noch ungewöhnlich warm) zurück zum WoMo-Stellplatz.

Bamberg ist eine sehr schöne, quirlige Stadt mit sehr vielen sehenswerten Orten.

Wohnmobilstellplatz Bamberg

Heinrichsdamm 33, 96047 Bamberg

Der Womo-Park liegt in guter „Laufdistanz“ zur Bamberger Innen-/Altstadt. Er bietet die Möglichkeit zur Entsorgung und auch Frischwasser aufzufüllen. Ansonsten ist es ein klassischer Stellplatz in der Stadt. Man steht eben etwas dichter nebeneinander und auf einer Art rotem Sand/Schotter. Empfindlichere Naturen (wie ich) sollten sich Ohrstöpsel in die Ohren stecken, denn es ist auch unter der Woche schon etwas lauter dort.

Der Platz ist bei Google oder Park4Night recht schlecht bewertet. Hintergrund scheint wohl, dass die Plätze recht gross sind, was dazu führt, dass sich am Ende des Tages gerne ein weiteres Mobil „dazwischen“ quetscht und man nicht „seinen“ Platz für sein Geld bekommt. Da wir den Platz als reine Übernachtung für einen schönen Tag in Bamberg gesehen haben, sehen wir diese Thematik aber recht entspannt.

Brauerei Nikl

Egloffsteiner Str. 19, 91362 Prezfeld

Die kleinste Handwerksbrauerei der Fränkischen Schweiz. Gefunden über Landvergnügen, allerdings an den Wochentagen kein Angebot einer Übernachtung. Dennoch wollten wir den Geschmack testen und haben vor Ort einen Getränkeautomaten gefunden bei dem man die Biere für 2 € die Flasche und mit Personalausweiss erhält.

Ein paar Häuser weiter ist eine Metzgerei deren Leberkäs-Semmel auch sehr zu empfehlen ist.

Bisher in der Verkostung waren das Lagerbier (Def.: Helles Zwickel) und das Michala (Def.: Kellerbiere). Beide Biere sind sehr süffig, wobei das Lagerbier für unseren Geschmack schon etwas hervorsticht. Noch nicht in unserer Verkostung war die „Weiße Eule“, die ein Weißbier ist (Weizen). Darauf sind wir schon sehr gespannt.

Burgruine Neideck

91346 Wiesenttal

Wir haben vor dem Schwimmbad geparkt. Hier kann man als WoMo auch für 24h für 10 € stehen. Gebucht wird dies über die App „Parkster“ oder an die am Platz angegebene Bankverbindung überwiesen.

Wir haben einen schönen Spatziergang zur Ruine gemacht. Es gibt zwei Wege nach oben. Einen etwas „anspruchsvolleren“

Brennerei Siebenhaar (Landvergnügen)

Dietzhof 13, 91359 Leutenbach

Sonja Siebenhaar ist eine Powerfrau und wahrscheinlich die coolste Socke unter de Brennereisonne. Wir hatten das unverschämte Glück Ihr unter die Arme greifen zu dürfen bei der Herstellung von Schleengeist und bekamen so einen sehr interessanten Einblick in das Handwerk der Spirituosenbrennerei. Dass wir dort nicht ohne einen mittelgroßen Einkauf wieder weggefahren konnten, muss ich nicht erwähnen.

Gestoßen sind wir auf Sonja und Ihre Familie über Landvergnügen. Es besteht die Möglichkeit vor deren Maschinenhalle zu übernachten. Diese ist allerdings ein „paar Meter“ von der Brennerei entfernt. Wir hatten kurzfristig angerufen und Glück gehabt, dass Sie noch gebrannt hat. Die eigentliche „Saison“ war schon zu Ende und nur durch einen „Schaden“ an der Brennanlage konnten wir ihr noch über die Schulter schauen.

Ebermannstadt

Ebermannstadt hat eine sehr süße kleine „Fußgängerzone“ in der man gut flanieren kann. Wir können leider an diesem Punkt keine weiteren Infos geben, da wir sehr früh morgens dort waren und die Geschäfte/Cafés etc. noch nicht geöffnet hatten. Allerdings gibt es davon genug und wer (wie wir) eine Leberkassemmel zum Frühstück nicht verschmäht, findet in der Metzgerei Hübschmann den Ort seiner Wahl.

Terassencafé Annette

Diesbrunnenstr. 1, 91320 Ebermannstadt

Als Erstes vorweg: Annette ist ein coole Socke und schmeisst den Laden (zumindest als wir da waren) alleine. Das Angebot an Kuchen und verschiedenen Variationen von Frühstück ist mehr als angemessen und die Atmosphäre „fränkisch herzlich“.

Seid Ihr höflich zu ihr habt eine super „Gastgeberin“ und eine tolle Zeit bei und mit ihr. Bitte achtet auf die Öffnungszeiten, denn die sind etwas außerhalb des vielleicht „Gewohnten“. Eine Einkehr lohnt auf alle Fälle und wenn wir wieder mal in der Gegend sein sollten werden wir definitiv wieder dort Halt machen.

Zusatzinfo: solltet Ihr mit Hund anreisen, bitte einfach kurz fragen, ob Ihr diesen mit rein nehmen dürft. Haben wir auch gemacht und danach war alles ok.

Wildpark Hundshaupen

Hundshaupten 62, 91349 Egolstein

Der Wildpark kostet 7 € pro Person, 4 € für den Hund. Dieser ist an der kurzen Leine zu führen. Die Aufstiege sind teilweise recht zapfig. Wir haben z.B. schlafende Stachelscheine, Wölfe, Rentiere und Elche gesehen. Die diversen Schafarten machen ganz schön Lärm. Auch die kletternden Waschbären sind lustig zu beobachten.

Wir waren ca. 2 Stunden vor Ort und haben im Anschluss noch einen leckeren Kakao getrunken.

Gasthof und Brennerei Sponsel (Landvergnügen)

Hauptstr. 45, 91356 Kirchehrenbach

Eine urgemütliche Stube. Leckeres Bier. Super freundliche Inhaber. Normalerweisee steht man wohl ca. 1,5 km weiter am Lindenkeller (Biergarten) vor den Toren von Kirchehrenbach, wir durften aber im Hof stehen. Da dieser etwas schräg ist, sind Keile auf einer Seite definitiv zu empfehlen.

Das Biereis mit dem Bierlikör ist sehr zu empfehlen, obwohl wir keine Likör-Trinker sind.

Ein super schöner Landvergnügen Platz und sehr herzliche Gastgeber!

Druidenhain

Ein „mystischer Ort“ im Wald, um den sich wohl die ein oder andere Sage rankt. Für alle anderen einfach ein schöner Ort im Wald mit tollen Felsformationen in denen man als Familie auch gerne mal „Verstecken spielen“ kann. Gut geeignet um sich mal die Beine zu vertreten. Der Parkplatz ist auf der gegenüberliegenden Seite der Landstrasse, aber gut zu finden. Am Eingang bzw. an der Infotafel befindet sich auch eine Sitzmöglichkeit mit Mülleimer, sodass für eine größere Pause alles da sein sollte.

Pottenstein

Sehr schöne Fachwerkstadt am Fuße der Burg Pottenstein. Diese kann man zu Fuß „erobern“. Erkaufen muss man sich das durch einen durchaus „zapfigen“ Anstieg und eine Eintrittsgebühr für Burg und Burgmuseum. Allerdings können wir Euch nicht sagen, wie hoch diese sind.

Für alle, die nicht so gut zu Fuß sind, ist das Städtchen mit seinen Cafés und Eisdielen, aber auch so ein sehr schöner Zeitvertreib. Empfehlung für alle Eisliebhaber: Paletti Eismanufaktur und gratis obendrein italienisches Sprachflair mitten in der fränkischen Schweiz transportiert durch den Inhaber (also italienisches Wörterbuch einpacken 😉 ).

Campingplatz Bärenschlucht

Auf unserem Weg zwischen Behringersmühle, Tüchersfeld und Pottenstein sind wir quasi über den Campingplatz gestolpert.

Sehr einladend gelegen am Ufer der Püttlach und eingerahmt von den Felsen der fränkischen Schweiz liegt dieser Campingplatz. Ihr könnt wählen, ob Ihr am Wasser stehen wollt, oder woanders. Ansonsten verfügt der Platz über (zumindest für unsere Ansprüche) alles was man braucht, um sich zu erholen (Duschen, Spülraum, kleines Restaurant mit Terrasse, kleiner Laden zum Einkaufen). Kleine Info noch, um den Aufenthalt für Euch zu „erleichtern“: habt 50Cent-Münzen parat, denn diese müsst Ihr in den Apparat in der Dusche stecken, damit Ihr warmes Wasser bekommt.

Der Verkehr auf der angrenzenten Landstrasse lässt ab einer gewissen Uhrzeit abrupt nach und danach hört man nur noch Vögel und Wassergeplätscher.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner